Allgäuer Erweckungsbewegung und Beethoven

"Das Allgäu ... brachte im ganzen 19.Jahrhundert eine stolze Reihe verehrungswerter Priestergestalten hervor. Haneberg [ Daniel Bonifazius von Haneberg * 1816 in Tanne bei Kempten; † 1876 in Speyer] und Jocham [Magnus Jocham (*1808 in der Gemarkung Rieder im Dorf Bühl bei Immenstadt; † in Freising] könnte man nennen, die Theologen, Magnus Sattler, den Geschichtsschreiber und Prior auf dem Berg Andechs, Sebastian Kneipp, den heilkundigen Pfarrer von Wörishofen. Nirgends war der Pendelschlag gegen die seichte Aufklärungstheologie des späten 18. Jahrhunderts deutlicher zu spüren als auf dem Allgäuer Boden, wo sich um den Pfarrer Boos von Wiggensbach die berühmte 'Erweckungsbewegung' sammelte. Neben Boos Johann Michael Feneberg, der prächtige Pfarrer von Seeg, oder so unruhige Querköpfe wie Johann Goßner und Ignaz Lindl - alles Leute, die in ihren Anfängen Freunde oder Schüler Sailers gewesen waren. Es war eine ganze Welle schwäbisch-eigenwilliger Gläubigkeit, nicht frei von Irrungen und Sektierertum, aber sicher mehr als bloße 'Aftermystik' [Vortäuschung mystischer Erlebnisse oder Nachahmung mystischer Verhaltensformen in Ermangelung echter mystischer Erfahrung]. Trotz aller Anfeindungen hat gerade Sailer zeitlebens daran festgehalten, daß die Sache des frommen Boos im Kern doch aus Gott gewesen sein." Benno Hubensteiner in seiner im Süddeutschen Verlag 1977 erschienenen "Bayerischen Geschichte" Das Leitwort, dass Beethoven seiner Missa solemnis gab - „Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!“ hat er wohl, so Martin Geck in seinem Beethoven-Buch von 2017, der Übertragung Sailers von Thomas von Kempens „Nachfolge Christi“ übernommen. „Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!“ hat er wohl, so Martin Geck in seinem Beethoven-Buch von 2017, der Übertragung Sailers von Thomas von Kempens „Nachfolge Christi“ übernommen. Gläubigkeit, nicht frei von Irrungen und Sektierertum, aber sicher mehr als bloße 'Aftermystik' [Vortäuschung mystischer Erlebnisse oder Nachahmung mystischer Verhaltensformen in Ermangelung echter mystischer Erfahrung]. Trotz aller Anfeindungen hat gerade Sailer zeitlebens daran festgehalten, daß die Sache des frommen Boos im Kern doch aus Gott gewesen sein." Sailer wird so „zu einer zentralen Figur in der inneren Welt Beethovens“. Es wird so möglich, „die Messe nicht nur vage Beethovens religiöser Lebenswelt zuzuordnen, sondern in einem Biotop zu verorten, das zwischen Leben und Werk nicht trennt.“ So ist auch über den Seeger Zweig der Erweckungsbewegung und dem bayerischen Kirchenvater Johann Michael Sailer ein Bezug zu Beethovens religiösen Werken gegeben.